24.05.2018 - Sichere Nano-Medikamente geprüft in Münster
Europäisches Nano-Charakterisierungslabor tagt in Münster
02.01.2018 - Prof. Dr. Alfred Benninghoven am 22.12.2017 verstorben
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Prof. Dr. Alfred Benninghoven, der am 22.12.2017 verstorben ist
30.06.2017 - bioanalytik-muenster Partner in zwei neuen EU-Projekten
Eine Million Euro EU-Förderung für Nano-Bioanalytik Standort
Gleich zwei neue erfolgreiche EU-Förderanträge spülen mehr als eine Million Euro nach Münster.
28.06.2017 - Der neue Sprecher des AK BioRegio setzt auf Fortführung des Erfolgskurses
Dr. Hinrich Habeck folgt nach sechs Jahren Dr. Klaus Eichenberg in seinem Amt
Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland wählte auf seiner Sitzung am 27. Juni 2017 sein Sprechergremium für die kommenden zwei Jahre.
08.06.2017 - bioanalytik-muenster wählt neues Vorstandsmitglied wegen Rektoratswechsel
WWU-Prorektorin Stoll in bioanalytik-Führungsgremium gewählt
Die Prorektorin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU), Prof. Dr. Monika Stoll, ist zum Vorstandsmitglied bei bioanalytik-muenster gewählt worden
02.05.2017 - Besondere Auszeichnungen für "Jugend forscht"-Preisträger
Sonderpreise für jugendlichen Forscherdrang in Physik und Bio
Respekt vor diesen Spitzenleistungen: Die Center for Nanotechnology GmbH (CeNTech) und Gesellschaft für Bioanalytik Münster e.V. haben Siegerinnen und Sieger des "IHK-Regionalwettbewerbs Jugend forscht" mit Sonderpreisen bedacht. Simon Obszerninks aus Münster, Jessica Kirchner aus Greven, Jonas Boukamp aus Salzbergen und Meike Terlutter aus Saerbeck nahmen die Auszeichnungen im Nano-Bioanalytik-Zentrum Münster entgegen.
17.03.2017 - Premiere für "Science Breakfast Münster"
"Es ist an der Zeit, im Wissenschaftspark mehr voneinander zu erfahren"
Im Wissenschaftspark Münster sind auf engstem Raum exzellente wissenschaftliche Zentren und Hightech-Firmen angesiedelt: "Aber wissen wir auch, was hier genau passiert, erforscht und entwickelt wird? Wer arbeitet mit wem zusammen oder könnte interdisziplinär kooperieren? Welche Unternehmen am Standort können sich die Technologien zu Nutze machen?" Mit diesen Fragen eröffnete Prof. Dr. Harald Fuchs, wissenschaftlicher Direktor des Center for Nanotechnology (CeNTech), das erste "Science Breakfast Münster". Das neue Format wurde im CeNTech in Abstimmung mit der "Allianz für Wissenschaft Münster" entwickelt. "Es ist an der Zeit, im Wissenschaftspark und Technologiepark mehr voneinander über die neuesten Entwicklungen zu erfahren", animierte Fuchs zum regen Austausch.
Besuch aus Brüssel: Dr. Ruxandra Draghia-Akli zu Gast beim Cluster InnovativeMedizin.NRW
06.03.2017
Die stellvertretende Direktorin der Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission war der Einladung des Clusters InnovativeMedizin.NRW in das Düsseldorfer Life Science Center gefolgt
Das Netz wird weiter
06.12.2016
Münster - Forschung und Anwendung bei den Nanowissenschaften sind im Westen Münsters enge Nachbarn...